Sitemap, Suche und Newsletter. English Nederlands Deutsch Polski Desktop Version dieser Webseite.
Start Seite Spillhistorie - Jesper Juul | Auf der Spillhistorie-Webseite können Sie ein Interview mit Jesper Juul lesen. Jesper ist Autor und hat mehrere Bücher geschrieben. Sein neuestes Buch heißt Too Much Fun: The Five Lives of the Commodore 64 Computer. In seinem Buch versucht er, zwei Rätsel zu lösen: 1) Warum fehlt der C64 in so vielen Spielen- und der Computergeschichte? Und 2) wie konnte der C64 so lange überleben und für verschiedene Menschen so unterschiedliche Dinge bedeuten? Flashtro | Auf der Webseite Flashtro.com können Sie viele Cracker-Intros in Ihrem Browser sehen. Die Original-Intros vom Amiga, Atari-ST, Dreamcast, PC, Playstation etc. werden für den Browser umgesetzt. Der neuste Flashtro's sind: Flashtro - Yoomp, Flashtro - Tiny Pixel Adventure und Satan - Liverpool 3d Soccer. ALBERT v2.2.0 - PC | ALBERT ist ein Editor zum Erstellen erweiterter Commodore C64 Bilder auf dem PC. Das Programm wurde von Luigi Di Fraia und Joachim Ljunggren entwickelt. Nordischsound | Ben vom YouTube-Kanal Nordischsound macht Musik mit Retro-Computern. Die neuesten Ergänzungen sind: Blue Monday (New Order), Hey Brother (Avicii), Epic Chiptune Medley und Super Mario 64's Cool Cool Mountain. TheRetroChannel - 1084s Reparatur | Mark Sawicki hat ein neues Video für seinen YouTube-Kanal erstellt. In diesem Video: Mark repariert einen Commodore 1084s Monitor mit einem defekten Zeilentransformator. FRGCB | FRGCB (Finnish Retro Game Comparison Blog) ist eine Webseite, die über Retro Spiele schreibt. Aber der Unterschied ist, dass dieser Blog die Spiele zwischen den verschiedenen Computern wie der C64, Amiga, MSX, NES, CPC, DOS usw. vergleicht. Die neusten Vergleiche sind: Coloris (Avesoft, 1990) und Popeye (Nintendo, 1982). Commodore.software | Die Webseite Commodore.software hat eine Aktualisierung mit vielen neuen Einträge: Timeworks Data Manager 128, Database 128 v5.1, Trojan Penmaster Lightpen Manual, Spell Check 128, Speedscript File Converter, Big Ed Enhanced C128 Basic Editor, MusiCalc 1 Owner's Manual, The 64 Money Manager Manual, Machine Language Development System, Keystone Software - Label Maker v2.1 Manual, Koala Painter Owner's Manual, Stack Light Pen Manual, TCX Terminal 128, Trojan Cadmaster User Instructions, Super Explode! v5.0 Reference Guide, Snapshot 64 Instruction Manual, Lt. Kernal Hard Drive Quick Reference, Snapshot 64 Enhancement Disk Manual, Commodore 16 User Manual, Reflexterm 128 v3.0, RS232 Schematic, Identifile, The Home Video Manager v2.0, Font Editor II, Discat v4.0, TrackSaver, 1541/71 File Copy for the C-128, File Browser v2.0, Word Writer 4 Font Pack und Quicksilver Fast IEEE Interface Instruction Manual. DLH's Commodore Archive | DLH's Commodore-Archiv ist eine Webseite für Commodore-Dokumentation. Hier finden Sie Handbücher, Zeitschriften und Bücher. Die letzten Hinzufügungen sind: Commodore 64 Graphics Compendium. ALBERT v2.1.0 - PC | ALBERT ist ein Editor zum Erstellen erweiterter Commodore C64 Bilder auf dem PC. Das Programm wurde von Luigi Di Fraia und Joachim Ljunggren entwickelt. HxC floppy emulator - v2.16.10.1 | Für die HxC Floppy-Emulator ist neue Firmware verfügbar. Die HxC Diskette Emulator ist ein Austausch von einem 3,5-Zoll Laufwerk in einen Amiga, Atari ST oder anderen Systemen. Letzte Änderungen in der Firmware: Verbesserungen für Disk-Layout, DosDiskBrowser, Disk-Viewer, GUI, hxcstream, DMK, Apple II, EDE, SCP, FLTK, MFI, IMD, SAP, 86Box 86F, XML, HFE, CPC DSK und CPC EDSK. Vintage Computer Festival 2025 | Das Vintage Computer Festival 2025 findet am 18. und 19. Januar 2025 in Zürich, Schweiz, statt. Sie können das Festival besuchen, als Computer-Benutzergruppe teilnehmen oder Ihre private Sammlung zeigen. Das goldene Zeitalter der Personal Computer | Auf dem YouTube-Kanal Retro Dream können Sie ein Video über das goldene Zeitalter des Personal Computers ansehen. Das Video zeigt 80 Personal Computer vom Apple II im Jahr 1977 bis zum Amiga 1200 im Jahr 1992. NEO1541 - PC | NEO1541 ist ein Commodore 1541-Emulator für Linux, der von Domenico Muti entwickelt wurde. Derzeit können Sie PRG-Dateien direkt von Ihrer Festplatte oder aus D64-Bilddateien laden und speichern. Zur Verwendung benötigen Sie einen Hardware-Parallelport und ein XM1541-Kabel. Retro Gaming Dino - 12-2024 | Sie können sich ein neues Video vom YouTube-Kanal Retro Gaming Dino ansehen. In dieser Folge neue Spiele für den Commodore C64 Computer: InfeZtation, Tony Montezuma's Gold Color, Captain Ishtar vs. the Federation's Most Wanted, Weights and Crates Deluxe, The Pretzelves, Hitokiri, Bereft, Soiled Iron, Final Spook, Hero Fantasy: The Kings Sword, Dr. Maria, The End of the World, Santa's Ice Crisis, Space Game!, Quatris, Concentration , Toki C64, Santa's Fall 2, Piddle 2, Parallaxian, Manky 3, Grid Commander, Matchblox, Wacky Races, Alladin's Cave, Super Hang-On v1, The Number of the Beast, Apprentice und Secret Mission. The Cody Computer | Der Cody Computer ist ein 8-Bit-Heimcomputer, der als DIY-Projekt gebaut werden soll. Inspiriert von den Commodore-Heimcomputern der 1980er Jahre basiert er auf den Prozessoren 65C02 und 65C22 sowie dem Parallax Propeller-Mikrocontroller. Die Funktionen sind: teilweise SID-Emulation, C64 / Plus/4 Grafikmodi, BASIC-Interpreter, serielle Kommunikation, Joysticks im Atari-Stil, Erweiterungsport, ein 3D-gedrucktes Gehäuse und eine Tastatur. Vintage Computing Christmas Challenge 2024 - Ergebnisse | Die Vintage Computing Christmas Challenge 2024 ist eine Programmierherausforderung für alle Retro-Computer. Ziel ist es, mit einem möglichst kleinen Programm ein bestimmtes Bild auf den Bildschirm zu bringen. Alle Ergebnisse können Sie jetzt auf YouTube sehen. Tynemouth Software - 2025 | Tynemouth Software hat einen Blog über die Projekte für das Jahr 2025 geschrieben. Eines der Projekte ist das Mini VIC-Projekt mit einer besseren Videoausgabeschaltung und einem VIC-Chip-Ersatz. Weitere Projekte sind Penultimate +3, Mini PET II, ORAC und einige Z80-Projekte. VICE 3.9 | Eine neue Version von VICE (Versatile Commodore Emulator) ist jetzt verfügbar. Änderungen in dieser Version: Verbesserungen für Joystick, IRQ, reSID, CIA, VICII, DQBB, Z80, TED, CRTC, Monitor, SDL, GTK, c1541 und vieles mehr. No More Secrets v0.99 | No More Secrets ist einen Dokumente, der die sogenannten 'illegal' Op-Codes für den NMOS 6510 Mikroprozessor beschreibt. Das Dokument wird durch Groepaz erhalten und gibt Ihnen Information über Op-Codes wie: RLA, LAX, ANC, ARR, TAS und noch viele. ASM magazine | ASM (Aktueller Software Markt) ist ein deutsches Computermagazin. In dieser Ausgabe: Retro-Veröffentlichungen (2023-2024) von A wie Amiga bis Z wie ZX Spectrum, Great London Fire, Lemmings, Paradroid, Chris Hülsbeck, Julian Eggebrecht, Clem Chambers, Michael Kafke und Stefan Vogt. Retro Commodore | Die Webseite retro-commodore.eu hat vieles Qualitätsscans für den Commodore-Benutzer. Die letzten Hinzufügungen sind: C64 Predator und VIC-1540 Users Manual. Flashtro | Auf der Webseite Flashtro.com können Sie viele Cracker-Intros in Ihrem Browser sehen. Die Original-Intros vom Amiga, Atari-ST, Dreamcast, PC, Playstation etc. werden für den Browser umgesetzt. Der neuste Flashtro's sind: Batman Group - Cracktro, Flashtro - Battle Squadron 2 und Bad Brothers - Music Line Editor. Nordischsound | Ben vom YouTube-Kanal Nordischsound macht Musik mit Retro-Computern. Die neuesten Ergänzungen sind: The Best C64 Tunes Ever Made, Final Fantasy IV - Mount Ordeals, Summer Kirby Music und Metroid Music - Kraid's Lair. Commodore Users Europe | Sie können jetzt sich die Videos vom letzten Online-Treffen der Commodore Users Europe ansehen. Die Themen sind: Tony - Mantezuma's gold - Maciej Malecki, ugBASIC - Marco Spedaletti, Assembler in BASIC on the C64 - Marc El Dendo, B128/B256/Pet-II/CBM 700 reference manual - Micah Bly und 1551 drive sim. for C16/116/Plus4 tcbm2sd - Maciej Witkowiak. Commodore History - d64 | Sie können sich ein neues Video vom Commodore History YouTube-Kanal ansehen. In diesem Video wird das d64-Dateiformat vorgestellt. Die d64-Dateien werden mit allen gängigen Commodore-Emulatoren anstelle einer echten Diskette verwendet. TPUG - Michael Tomczyk | Sie können sich ein neues Video vom YouTube-Kanal der TPUG (Toronto PET Users Group) ansehen. In diesem Video: Ein Interview mit Michael Tomczyk. Michael spielte eine entscheidende Rolle bei der Einführung des Commodore VIC20 und des C64. Seine innovativen Marketingstrategien verhalfen Commodore zu einer führenden Position in der frühen Heimcomputerbranche. Retro Asylum Podcast - 343 | Sie können jetzt eine neue Folge des Retro Asylum Podcasts anhören. In dieser Folge: Ein Wettbewerb zwischen 6 erwachsenen Männern, bei dem sie eine Menge preiswerter Spiele spielen und herausfinden, welcher 8-Bit-Heimcomputer der beste ist. C64Studio - v8.0 | C64 Studio ist eine Assembly-Entwicklungsumgebung, die von VICE abhängig ist. Sie können Assembler-Code schreiben und diesen mit dem VICE-Emulator testen. In dieser Version: Verbesserungen für Map Editor, Autocomplete, Autosaving, Tooltip, Sprite editor, Charset editor, Graphic Screen Editor, BASIC editor, ASM editor, File manager, Assembler Map Editor, Text editor, Docs und PDS. CBM prg Studio v4.5.0 | Arthur Jordison hat eine neue Version von CBM prg Studio veröffentlicht. Änderungen in dieser Version: Skripting für den nativen Debugger und einen Projekt-Explorer hinzugefügt. Almos Rajnai - Preic | Preic ist ein von Almos Rajnai entwickeltes Pre-Processor-Tool für Commodore-BASIC-Quellcode. Die Funktionen sind: Automatische Zeilennummerierung, Kommentare, Variablen mit längeren Namen, Konstantendefinition und Dateieinbindung. Beachten Sie, dass Sie weiterhin gemäß den BASIC-Regeln programmieren müssen. rePlayer v0.16.8 - PC | Mit rePlayer können Sie viele Old-School-Musikformate aus alten Zeiten abspielen, wie etwa Amiga (was der ursprüngliche Zweck dieses Players war), Atari, C64, Nintendo, Sega usw. Die rePlayer-Software wurde von Arnaud Neny entwickelt und ist für Windows 10/11 verfügbar. Vintage Computing Christmas Challenge 2024 | Die Vintage Computing Christmas Challenge 2024 ist eine Programmierherausforderung für alle Retro-Computer. Ziel ist es, mit einem möglichst kleinen Programm ein bestimmtes Bild auf den Bildschirm zu bringen. Der Wettbewerb endet am 25. Dezember 2024.